Lesezeit 10 Min | Autor Marius Linden
In der sich stetig weiterentwickelnden Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind strukturierte Daten zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Sie helfen den Suchmaschinen dabei, den Inhalt einer Website besser zu verstehen und zu interpretieren. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf strukturierte Daten, ihre Bedeutung für SEO und wie du sie effektiv einsetzen kannst.
Jetzt reinlesen und alles über strukturierte Daten entdecken!
Inhalt
Was sind strukturierte Daten?
Strukturierte Daten sind standardisierte Formate zur Bereitstellung von Informationen über eine Seite und zur Klassifizierung des Seiteninhalts. Es handelt sich also um mittels Code ausgezeichnete Datensätze und Textelemente. Im Grunde genommen kann man sie mit einer Art “Etikett” für den Inhalt einer Website beschreiben. Dieses Etikett hilft den Suchmaschinen dabei, den Kontext und die Bedeutung deiner Seiteninhalte besser zu verstehen.
Sie haben ihren Ursprung in dem Bestreben, das Internet semantisch, also für Maschinen les- und interpretierbar, zu machen, sprich Informationen so zu präsentieren, dass nicht nur Menschen, sondern auch Suchmaschinen sie verstehen können. Die Idee entstand bereits in den frühen 2000er Jahren, aber erst mit der Einführung von Schema.org im Jahr 2011 gewann sie an Bedeutung.
Was ist Schema.org?
Schema.org ist eine kollaborative Initiative der großen Suchmaschinen Google, Bing, Yahoo! und Yandex. Sie schufen ein einheitliches Vokabular, das Webmaster wie du verwenden können, um ihre Inhalte für Suchmaschinen zu beschreiben.
Dieses Vokabular umfasst eine Vielzahl von Elementtypen (wie Artikel, Produkt, Event, Person etc.) und deren Eigenschaften. Jeder Typ hat spezifische Attribute, die du verwenden kannst, um den Inhalt genauer und detaillierter zu beschreiben.
Die Daten werden in einem maschinenlesbaren Format direkt in den HTML-Code der Webseite eingebettet, wobei es verschiedene Formate für strukturierte Daten gibt:
- JSON-LD (JavaScript Object Notation for Linked Data): Dies ist aufgrund der Entkopplung von HTML das von Google bevorzugte Format. Es ist einfach zu implementieren und zu pflegen, da es in einem separaten <script>-Tag im <head>-Bereich der HTML-Seite platziert wird.
- Microdata: Eine HTML5-Spezifikation, die zusätzliche Tags zum HTML hinzufügt, um Metadaten in den Inhalt einzubetten.
- RDFa (Resource Description Framework in Attributes): Eine W3C-Empfehlung, die Attribute zu HTML-Tags hinzufügt, um strukturierte Daten einzubetten.
Warum sind strukturierte Daten wichtig für SEO?
Die Relevanz strukturierter Daten für SEO lässt sich grob gesehen in fünf Punkte aufteilen:
- Verbesserte Sichtbarkeit: Strukturierte Daten ermöglichen Rich Snippets in den Suchergebnissen. Diese erweiterten Suchergebnisse zeigen zusätzliche Informationen wie Sternebewertungen, Preise, Verfügbarkeit oder Kochanweisungen deiner Seite direkt in den SERPs (Search Engine Results Pages) an. Dies sorgt dafür, dass dein Snippet auffälliger ist und mehr Informationen bietet, wodurch die Aufmerksamkeit der Nutzer gesteigert
- Höhere Click-Through-Rate (CTR): Rich Snippets sind nicht nur auffälliger, sondern wie bereits erwähnt auch informativer. Sie bieten den Nutzern bereits vor dem Klicken mehr Kontext zum Inhalt deiner Website. Dies kann zu einer höheren CTR führen, da Nutzer bevorzugt auf Ergebnisse klicken, die ihren Suchintentionen genau entsprechen.
- Besseres Verständnis für Suchmaschinen: Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen dabei, den Kontext und die Bedeutung der Seiten-Inhalte genauer zu interpretieren und zu kategorisieren. Dies ist besonders in Zeiten von semantischer Suche und KI-gesteuerten Algorithmen wichtig. So können Suchmaschinen die Inhalte deiner Website besser kategorisieren und in relevanten Suchanfragen anzeigen, was zu einer gesteigerten Suchrelevanz führt.
- Verbesserte Chance auf Position Null: Strukturierte Daten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass deine Seite in Featured Snippets oder anderen hervorgehobenen Positionen in den Suchergebnissen erscheint. Diese prominenten Platzierungen, oft als „Position Null“ bezeichnet, können den Traffic und die Autorität deiner Website erheblich steigern.
- Vorbereitung auf die Zukunft: Mit der zunehmenden Bedeutung von Sprachsuchen und KI-gesteuerten Assistenten werden strukturierte Daten immer wichtiger. Sie helfen diesen Technologien, präzise Antworten auf Nutzeranfragen zu geben. Indem du jetzt strukturierte Daten implementierst, bereitest du deine Website auf diese Entwicklungen vor.
Beispiele für strukturierte Daten in den SERP’s
Um die Auswirkungen von strukturierten Daten besser zu verstehen, werfen wir nun einen Blick auf konkrete Beispiele, anhand derer du erkennen kannst, wie vielfältig und effektiv strukturierte Daten sein können. Sie werten nicht nur das Erscheinungsbild in den SERPs auf, sondern bieten auch einen Mehrwert für die Suchenden, indem relevante Informationen direkt in den Suchergebnissen bereitgestellt werden.
Die Implementierung von strukturierten Daten kann zu einer verbesserten Sichtbarkeit, höheren Klickraten und letztendlich zu mehr qualifiziertem Traffic auf deiner Website führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Google nicht garantiert, dass die mit strukturierten Daten ausgezeichneten Seiten immer in Rich Snippets resultieren werden. Die Qualität und Relevanz des Inhalts spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Durch die strategische Nutzung von strukturierten Daten kannst du deine Chancen auf eine herausragende Position in den Suchergebnissen erheblich steigern und gleichzeitig das Sucherlebnis für deine potenziellen Besucher optimieren.
Rich Snippets für Rezepte
Schema-Typ: Recipe
Erscheinungsbild in den SERPs:
- Titel des Rezepts
- Bild des fertigen Gerichts
- Bewertung (Sterne und Anzahl der Bewertungen)
- Zubereitungszeit
- Kalorienangabe
Produktinfos
Schema-Typ: Product
Erscheinungsbild in den SERPs:
- Produktname
- Preis
- Verfügbarkeit
- Bewertungen (Sterne und Anzahl der Bewertungen)
- Eventuelle Sonderangebote
Event-Informationen
Schema-Typ: Event
Erscheinungsbild in den SERPs:
- Name des Events
- Datum des Events
- Uhrzeit des Events
- Veranstaltungsort
- Ticket-Verfügbarkeit oder Preisinformationen
Lokale Geschäftsinfos
Schema-Typ: LocalBusiness
Erscheinungsbild in den SERPs:
- Geschäftsname
- Adresse
- Telefonnummer
- Öffnungszeiten
- Bewertungen
- Link zu Google Maps
FAQ-Snippets
Schema-Typ: FAQPage
Erscheinungsbild in den SERPs:
- Hauptfrage
- Aufklappbare Antworten zu mehreren häufig gestellten Fragen
Video-Snippets
Schema-Typ: VideoObject
Erscheinungsbild in den SERPs:
- Videotitel
- Thumbnail-Bild
- Dauer des Videos
- Datum der Veröffentlichung
- Beschreibung
Artikel mit Top Stories
Schema-Typ: Article oder NewsArticle
Erscheinungsbild in den SERPs:
- Schlagzeile
- Bild
- Veröffentlichungsdatum
- Herausgeber
Software-Anwendungen
Schema-Typ: SoftwareApplication
Erscheinungsbild in den SERPs:
- Name der Anwendung
- Bewertung
- Preis (falls zutreffend)
- Betriebssystem-Kompatibilität
Jetzt kostenlosen SEO Check sichern!
Einfach Ansprechpartner und URL hier einsenden
JSON-LD als Format für strukturierte Daten
Es gibt, wie bereits erwähnt, unterschiedliche Formate für strukturierte Daten, aber das von Google bevorzugte Format ist JSON-LD. Hier sind einige der wichtigsten Auszeichnungs-Arten von strukturierten Daten mit JSON-LD:
Artikel:
Das Artikel-Markup ist besonders nützlich für Nachrichtenseiten, Blogs und andere Publikationen. Es kann Informationen wie den Autor, das Veröffentlichungsdatum und eine Zusammenfassung des Artikels enthalten.
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „Article“,
„headline“: „Strukturierte Daten für SEO“,
„author“: {
„@type“: „Person“,
„name“: „Max Mustermann“
},
„datePublished“: „2024-07-30“,
„image“: „https://beispiel.de/artikel-bild.jpg“
}
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „Product“,
„name“: „Smartphone XY“,
„description“: „Das neueste Smartphone mit fortschrittlicher Kamera“,
„brand“: {
„@type“: „Brand“,
„name“: „Beispiel-Marke“
},
„offers“: {
„@type“: „Offer“,
„price“: „799.99“,
„priceCurrency“: „EUR“,
„availability“: „https://schema.org/InStock“
}
}
Produkt:
Das Produkt-Markup ist essenziell für E-Commerce-Websites. Es kann Details wie den Preis, die Verfügbarkeit, Bewertungen und mehr enthalten.
Lokales Unternehmen:
Dieses Schema ist besonders wichtig für Unternehmen mit physischen Standorten. Es hilft, in den lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps besser sichtbar zu sein.
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „LocalBusiness“,
„name“: „Musterstadt Café“,
„address“: {
„@type“: „PostalAddress“,
„streetAddress“: „Hauptstraße 123“,
„addressLocality“: „Musterstadt“,
„postalCode“: „12345“,
„addressCountry“: „DE“
},
„telephone“: „+49-123-4567890“,
„openingHours“: „Mo-Fr 08:00–20:00“
}
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „FAQPage“,
„mainEntity“: [{
„@type“: „Question“,
„name“: „Was sind strukturierte Daten?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Strukturierte Daten sind standardisierte Formate zur Bereitstellung von Informationen über eine Seite und zur Klassifizierung des Seiteninhalts.“
}
}]}
FAQ:
Das FAQ-Markup ist nützlich für Seiten, die häufig gestellte Fragen beantworten. Es kann dazu führen, dass Ihre FAQs direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden. Allerdings wurde die Ausspielung von FAQ-Snippets in den SERPS stark reduziert. Sie werden in erster Linie noch für autoritative Websites aus dem Regierungs- oder Gesundheitswesen angezeigt Regierung, Medizin/Gesundheit angezeigt.
Event:
Das Event-Markup ist ideal für Veranstaltungswebsites und kann dazu führen, dass deine Events in den Suchergebnissen und in Google-Kalendern hervorgehoben werden.
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „Event“,
„name“: „SEO-Seminar August 2024“,
„startDate“: „2024-08-15T09:00“,
„endDate“: „2024-08-17T18:00“,
„location“: {
„@type“: „Place“,
„name“: „Kongresszentrum Köln“,
„address“: {
„@type“: „PostalAddress“,
„addressLocality“: „Köln“,
„addressCountry“: „DE“
}
}
}
Weitere Typen von strukturierten Daten
Neben den gängigen Typen gibt es auch weniger bekannte, aber nicht weniger nützliche strukturierte Datentypen:
Implementierung strukturierter Daten
Schritt 1: Wähle das richtige Schema
Nutze schema.org als Referenz, um den passenden Daten- bzw. Codierungstyp für deinen Inhalt zu finden.
Schritt 2: Erstelle den JSON-LD-Code
Verwende Tools wie den Google Strukturierte Daten Markup-Helfer oder den JSON-LD Generator.
Schritt 3: Implementiere den Code
Füge den JSON-LD-Code in den <head>-Bereich deiner HTML-Seite ein.
Schritt 4: Teste die Implementierung
Nutze das Google Test-Tool für strukturierte Daten, die Browser-Erweiterung Structured Data Testing und/oder den Screaming Frog (ab Version 11) um sicherzustellen, dass alles korrekt implementiert wurde.
Schritt 5: Überwache die Performance
Beobachte in Tools wie der Google Search Console und/oder Sistrix, wie sich die Implementierung auf die Sichtbarkeit deiner Website in den Suchergebnissen auswirkt.
Regeln für die Implementierung von strukturierten Daten
- Sei spezifisch:
- Je detaillierter deine strukturierten Daten sind, desto besser können Suchmaschinen den Inhalt deiner Seite verstehen.
- Nutze innerhalb jedes Schema-Typs so viele relevante Eigenschaften wie möglich.
- Bleibe stets relevant:
- Verwende nur strukturierte Daten, die für den Inhalt deiner Seite relevant sind.
- Missbrauch, wie das Hinzufügen irrelevanter Daten, kann zu Strafen durch Suchmaschinen führen!
- Stelle also sicher, dass die strukturierten Daten den tatsächlichen Inhalt der Seite widerspiegeln.
- Halte dich an die Richtlinien:
- Befolge stets die Richtlinien für strukturierte Daten von Google, um Strafen zu vermeiden.
- Lies die Dokumentation für jeden Schema-Typ, den du verwenden möchtest.
- Beachte hierbei, dass einige Schema-Typen spezifische Anforderungen haben, um für Rich Results berücksichtigt zu werden.
- Aktualisiere regelmäßig:
- Halte die strukturierten Daten stets aktuell, besonders bei sich ändernden Informationen wie Preisen oder Verfügbarkeiten.
- Überprüfe die Implementierungen regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch korrekt sind und den aktuellen Best Practices entspricht.
- Behalte Änderungen in den Schema.org-Spezifikationen im Auge und passe deine Implementierung bei Bedarf an.
- Kombiniere verschiedene Typen strukturierter Daten:
- Nutze mehrere Datentypen auf einer Seite, wenn es sinnvoll ist, um ein umfassendes Bild deines Seiteninhalts zu vermitteln.
- Achte hierbei stets darauf, dass die verschiedenen Schemata sich ergänzen und nicht widersprechen!
- Teste verschiedene Implementierungen:
- Experimentiere mit verschiedenen Schema-Typen und Eigenschaften
- Führe A/B-Testings durch, um zu sehen, welche Implementierungen die besten Ergebnisse in Bezug auf CTR und Rankings liefern.
- Sei geduldig – es kann einige Zeit dauern, bis Änderungen in den Suchergebnissen sichtbar werden.
- Berücksichtige mobile Endgeräte:
- Stelle sicher, dass deine strukturierten Daten auch auf mobilen Versionen deiner Website korrekt implementiert sind.
- Mobile Suchergebnisse sehen meist anders aus als Desktop-Ergebnisse, daher ist es wichtig, beide zu optimieren. Im Zweifelsfall gilt immer “Mobile First”!
- Nutze Tools und Ressourcen:
- Verwende SEO-Tools, die die Implementierung und Überwachung von strukturierten Daten erleichtern.
- Bleibe über Branchennachrichten und Google-Ankündigungen auf dem Laufenden, um neue Möglichkeiten für strukturierte Daten zu erkennen.
Strukturierte Daten und ihre Bedeutung für KI-SEO & LLM-SEO
Mit dem Einzug von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Google Gemini oder Claude in die Suchlandschaft verändert sich auch die Art und Weise, wie Inhalte gefunden, interpretiert und ausgespielt werden. Klassische Suchmaschinenoptimierung entwickelt sich zur KI-SEO weiter – und strukturierte Daten spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Warum strukturierte Daten im KI-Kontext entscheidend sind
LLMs durchsuchen das Web nicht wie ein klassischer Crawler, sondern analysieren Inhalte auf Basis von Sprachmodellen, semantischen Zusammenhängen und strukturellen Mustern. Je klarer und eindeutiger Informationen maschinenlesbar vorliegen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie korrekt erfasst und in KI-generierten Antworten verwendet werden.
Strukturierte Daten bieten dir genau das: Sie liefern eine strukturierte, standardisierte Beschreibung von Inhalten, die von Maschinen schnell verarbeitet und korrekt interpretiert werden kann, sei es zur Indexierung, zur Ergebnisanzeige oder zur Integration in KI-generierte Inhalte.
Relevanz für LLM-SEO und SGE (Search Generative Experience)
Neue Google-Funktionen wie die Search Generative Experience (SGE) setzen zunehmend auf die Beantwortung komplexer Suchanfragen direkt in der Suchmaschine – und greifen dabei verstärkt auf strukturierte, vertrauenswürdige Quellen zurück. Wenn du strukturierte Daten nutzt, signalisierst du Suchsystemen wie SGE oder Bing AI:
- Themenrelevanz (z. B. durch Article-, Product- oder FAQ-Markup),
- Expertise & Autorität (z. B. durch Person, Organization, Review),
- Aktualität (z. B. durch NewsArticle, Event, Offer),
- Vertrauenswürdigkeit (z. B. durch strukturierte Kontakt- und Bewertungsinformationen).
Dadurch steigerst du deine Chancen, in KI-generierten Antwortkästen oder Empfehlungslisten aufzutauchen – ganz ohne klassischen Klick auf ein Suchergebnis.
Praxis-Tipp für KI-optimierte Datenstrukturen
- Nutze kombinierte Schemata: z. B. Product + Review + Offer für E-Commerce, Article + Author + FAQPage für Wissensartikel.
- Pflege aktuelle Informationen wie Veröffentlichungsdatum, Preise und Verfügbarkeiten.
- Verwende schema.org-konforme Bezeichnungen und möglichst viele spezifische Properties.
- Denk an Entitäten: Begriffe, die im Kontext stehen und mit Wikidata, Google Knowledge Graph o. ä. verbunden sind, werden von LLMs bevorzugt.
Keine wichtigen News mehr verpassen
Dank aktuellen Infos der Konkurrenz voraus: Abonniere noch heute unseren kostenlosen Fachexpertenblog und bleib immer up to date
Fazit
Strukturierte Daten sind ein mächtiges Werkzeug im SEO-Arsenal. Sie verbessern nicht nur die Sichtbarkeit deiner Website in den Suchergebnissen, sondern bereiten dich auch auf die Zukunft der Suche vor. Mit der richtigen Implementierung und einer kontinuierlichen Optimierung können strukturierte Daten einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung deiner Online-Präsenz leisten.
Die Verwendung von strukturierten Daten erfordert zwar einige technische Kenntnisse und sorgfältige Planung, aber die potenziellen Vorteile – von verbesserten Rich Snippets bis hin zu höheren Click-Through-Raten – machen sie zu einer lohnenden Investition für deine SEO-Strategie!
Beginne noch heute damit, strukturierte Daten in deine SEO-Strategie zu integrieren. Experimentiere mit verschiedenen Schema-Typen, überwache deine Ergebnisse sorgfältig und passe deine Schemata entsprechend an. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass strukturierte Daten nicht nur die Sichtbarkeit deiner Website in den Suchergebnissen verbessern, sondern auch das Nutzererlebnis für die Besucher deiner Seite erhöht.
Denk daran: In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Suchmaschinenoptimierung sind strukturierte Daten nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit für diejenigen, die an der Spitze bleiben wollen.
Benötigst du Hilfe bei der Umsetzung der neu gelernten Tipps? Wir verhelfen dir als SEO-Agentur zum Erfolg!
Mach jetzt den ersten Schritt
Nutze unser Kontaktformular
…oder kontaktiere uns direkt!
Deine Ansprechpartnerin
Wir sind für dich da
Montag – Freitag
von 9:00 bis 18:00 Uhr
Anschrift
Hohenstaufenring 62
50674 Köln