Die Abkürzung AGOF steht für die Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung e.V. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und wurde 2002 von Online Marketern und Werbern gegründet. Die AGOF beschäftigt sich mit der neutralen und transparenten Analyse und Forschung des Nutzerverhaltens im Netz sowie der Reichweite von Websites.
Struktur der AGOF
Die Mitgliederversammlung (AMV) stellt das zentrale Organ des Vereins dar und besteht aus allen ordentlichen Mitgliedern und aus den Sektionen „Internet“ und „Mobile“. Die AMV wählt den Vorstand für zwei Geschäftsjahre. Dem Verein sind drei Gremien und zwei Sektionen (Internet und Mobile) untergeordnet. Die zwei Sektionen verwalten ebenfalls jeweils eigene unterstehende Gremien. Neben den Mitgliedern gibt es weitere Unternehmen, die als Studienteilnehmer fungieren. Sie stellen ihre Internet-Angebote für Mess- und Auswertungszwecke zur Verfügung. Nach der Satzung des Vereins haben sie als Studienteilnehmer kein Mitspracherecht in den Gremien.
- Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem Stellvertreter und dem Schatzmeister. Sie werden für zwei Geschäftsjahre gewählt, eine Wiederwahl ist möglich.
- Die dem Verein unterstehenden Gremien bestehen aus der Kommission „Marketing/PR“, der Kommission „Planung (KOP)“ und der Kommission „Leistungswerte & Richtlinien (KLR)“.
- Die Kommission Marketing/PR ist für die Marketingaktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit der AGOF verantwortlich.
- Die Kommission Planung (KOP) beschäftigt sich vor allem mit dem Ausbau und der Weiterentwicklung des Auswertungs- und Planungstools TOP. Dieses Tool wird für die Planung und Auswertung von Media-Studien gebraucht.
- Die Kommission Leistungswerte & Richtlinien (KLR) legt Regelwerke zur Qualitätssicherung im Kontext digitaler Werbung fest. Die Hauptaufgabe ist die Erarbeitung von Qualitätsstandards für alle relevanten Verfahren zur Ad- und Audience Verification.
- Die Sektion Internet steuert die Konzeption, Bereitstellung und Weiterentwicklung der Reichweitenforschung und Planungsparameter im Segment „Stationäres Internet“. Ihr unterstehen die Gremien „Technische Kommission Internet“ sowie die Arbeitsgruppen „AG Methodenfragen“, „AG Leistungswerte & Definitionen“ und die „AG Messtechnik & Datenschutz“. Nach dem Stand 2022 hat die Sektion „Internet“ 11 Mitglieder, darunter beispielsweise die eBay Classifieds Group und den SPIEGEL-Verlag.
- Die Sektion Mobile steuert und organisiert die Konzeption, Bereitstellung und Weiterentwicklung der Reichweitenforschung und Planungsparameter im Segment „Mobiles Internet“. Ihr untersteht die „Technische Kommission Mobile“. Nach Stand 2022 hat die Sektion dieselben 11 Mitglieder wie die Sektion „Internet“.
Ziele und Aufgaben der AGOF
Die Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung hat sich zum Ziel gesetzt, Trends und relevante Themen des digitalen Marktes zu identifizieren und lösungs- und zukunftsorientiert voranzutreiben. Sie gestalten und setzten digitale Standards, forcieren Projekte und Maßnahmen, die sie dann stetig mit neuen Impulsen unterstützten. Zudem agieren sie dort als selbstständiger Initiator, Vermittler und als Partner für Teilnehmer des digitalen Marktes. Außerdem stellen sie dem Markt einen Gesamtüberblick in Form von bedarfsorientierten Lösungen, Wissensvermittlung und Impulsen zur Verfügung. Die Studien der AGOF bieten Werbern ein Bewertungsinstrument, das auf objektiven Analysen beruht.
Forschungsarbeit der AGOF
Die Forschungsarbeit der AGOF bietet allen Marktpartnern des digitalen Werbemarktes eine umfassende Datenbasis. Die Forschung unterliegt strengen Qualitätsstandards, um Leistungswerte von Online-Werbeträgern vergleichbar zu machen und so eine valide Planungsgrundlage zu generieren. Um das angestrebte Qualitätslevel zu erhalten, werden die Studien fortlaufend an die Bedürfnisse und Anforderungen des Werbemarktes angepasst.
Die AGOF entwickelte für die Media-Analyse beziehungsweise Auswertung und Planung ein eigenes Programm namens TOP, welches für alle Interessierten erwerbbar ist. Werbetreibende nutzen die Erkenntnisse aus den Studien zur Planung und Umsetzung von Online-Werbekampagnen.
Reichweitenforschung und Strukturdaten für digitale Werbeträger
Um Studien durchzuführen, entwickelte die AGOF ein eigenes Multi-Methodenmodell. Dieses soll die Nutzung von Webseiten- und App-Daten medienadäquat analysieren. Im Fokus dieses Modells ist der Unique User. Hierbei sollen jegliche Nutzungsszenarien und –orte miteinfließen. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die AGOF drei unterschiedliche Studien zu Markt und Medien:
Studien der AGOF | Erklärung |
---|---|
daily digital facts | Die Studie gibt jeden Vormittag detaillierte Informationen zu den Reichweiten. Sie beinhaltet Daten der Netto- und Bruttoreichweite, soziodemografische und psychografische Merkmale der Nutzer und Marktdaten sowie allgemeine Daten zur digitalen Internetnutzung. Dieser tägliche Datensatz ermöglicht der Mediaplanung individuelle Zeiträume zu nutzen. Die digital facts sind medienübergreifend von stationären und mobilen Angeboten. |
agof facts & figures | „agof facts & figures” liefern Branchenberichte aus dem Internet, welche die im Internet vertretene Zielgruppe und Kundenpotenziale darstellen. Sie fungieren als Ergänzung zu den anderen Studien |
daily campaign facts | Diese Studie befindet sich (Stand: April 2022) kurz vor der Beta-Phase. Ihre Ergebnisse sollen einen verlässlichen Standard für die Kampagnenvalidierung schaffen, welcher wiederum Sicherheit und Vergleichbarkeit für eine Kampagnenvalidierung bieten soll. |
Mit njoy online marketing einen strategischen Online-Auftritt erreichen!
Nutze die Kontaktmöglichkeiten unten auf der Seite, um dich mit unserer Hilfe online von deiner besten Seite zu zeigen. Mit unserer Online Marketing Expertise helfen wir dir bei der Optimierung Ihrer Inhalte sowie bei der Kundengewinnung. Wir beraten dich gerne!
Inhaltsverzeichnis
Ihre unverbindliche Anfrage
Nutzen Sie unser Kontaktformular
…oder kontaktieren Sie uns direkt!

Ihr Ansprechpartner
Wir sind für Sie da
Montag – Freitag
von 9:00 bis 18:00 Uhr
Anschrift
Hohenstaufenring 62
50674 Köln