Lesezeit 12 Min | Autorin Magdalena Freischütz
Die Core Web Vitals sind eine entscheidende Komponente für die Suchmaschinenoptimierung und haben direkten Einfluss auf dein Ranking in den Suchergebnissen. In diesem Artikel gehen wir detailliert darauf ein, wie die Core Web Vitals deine SEO-Strategie beeinflussen und warum du sie unbedingt im Blick haben solltest.
Wir erklären dir nicht nur, wie der Largest Contentful Paint gemessen wird, sondern auch, warum schnelle LCP-Werte von entscheidender Bedeutung für die Reduzierung der Absprungrate und die Verbesserung des Rankings sind. Hinzu kommen praktische Tipps zur Optimierung der häufigsten Probleme.Im März 2024 wurde der Messwert FID (First Input Delay) von dem Messwert INP abgelöst, welcher für die Abkürzung Interaction to Next Paint steht. Erfahre weitere wichtige Informationen über die Core Web Vitals und den neuen Messwert zur Reaktionsschnelligkeit INP.
Verstehe auch, warum geringe Cummulative Layout Shift-Werte nicht nur für SEO, sondern auch für die allgemeine Usability deiner Website von Bedeutung sind.
Jetzt weiterlesen!
Inhalt
Die Core Web Vitals – was ist das?
Die Core Web Vitals sind eine Gruppe von drei wichtigen Web-Performance-Metriken, die die Benutzererfahrung auf einer Website messen. Wir werfen einen tiefen Blick auf Largest Contentful Paint (LCP), Interaction to Next Paint (INP) – früher First Input Delay (FID) – und Cumulative Layout Shift (CLS), um zu verstehen, wie sie die Benutzererfahrung maßgeblich beeinflussen und welche entscheidende Rolle sie in der Bewertung und Optimierung der Website-Performance spielen.
LCP – Largest Contentful Paint
Wenn es um die Geschwindigkeit und Performance von Websites geht, ist der Largest Contentful Paint (LCP) eine entscheidende Metrik, die nicht nur für Entwickler, sondern auch für jeden, der das Internet nutzt, von Bedeutung ist. Genauer gesagt misst der LCP den Zeitpunkt, zu dem der größte sichtbare Inhalt auf einer Webseite vollständig geladen und für den Nutzer sichtbar ist. Dieser „größte sichtbare Inhalt“ kann verschiedene Elemente umfassen, wie zum Beispiel ein Bild, ein Textblock oder ein Video. Meist ist dies jedoch das Headerbild einer Seite.
INP – Interaction to Next Paint
Was früher der FID – First Input Delay zur Messung der Reaktionsgeschwindigkeit war, ist nun der INP. Der Interaction to Next Paint (INP) bemisst die Zeitspanne an, die zwischen der ersten Interaktion des Nutzers, wie einem Klick oder einer Berührung, und der Reaktion der Website darauf liegt. Eine schnelle Reaktionszeit der Website sorgt somit für ein flüssiges und angenehmes Nutzungserlebnis
Dabei lässt sich der Messwert ähnlich einschätzen wie der FID: Ein hoher Wert deutet auf eine träge oder langsame Interaktion hin. Es kann seitens des User zu Frustration und einer potenziellen Abnahme der Seitenaufrufe führen. Ein niedriger Wert gibt Aufschluss auf eine reaktionsschnelle Website. Eine schnelle Reaktionszeit der Website sorgt somit für ein flüssiges und angenehmes Nutzungserlebnis. Ein wichtiger Unterschied im Vergleich zum FID ist, dass der INP die Reaktionsfähigkeit während des gesamten Besuchs misst und nicht nur während der ersten Interaktion.
CLS – Cummulative Layout Shift
Der Cummulative Layout Shift betrachtet die visuelle Stabilität einer Seite, indem es unerwartete Verschiebungen von Elementen misst. Genauer gesagt gibt der CLS an, inwieweit sich Elemente auf einer Seite während des Ladevorgangs verschieben. Unerwartete Verschiebungen können zu einer Beeinträchtigung der Benutzererfahrung führen, insbesondere wenn Nutzer auf bestimmte Elemente klicken oder scrollen. Visuelle Stabilität ist entscheidend für ein angenehmes Surferlebnis. Der Cummulative Layout Shift spielt dabei eine Schlüsselrolle, da er Auskunft darüber gibt, wie konsistent die visuelle Darstellung einer Webseite ist. Google berücksichtigt den CLS als Faktor im SEO, da Seiten mit einer höheren visuellen Stabilität oft als nutzerfreundlicher wahrgenommen werden.
Jetzt kostenlosen SEO Check sichern!
Einfach Ansprechpartner und URL hier einsenden
Die Messung der Core Web Vitals
Die Messung des LCP erfolgt vom Zeitpunkt des Beginns des Ladens der Seite bis zum Moment, in dem der größte sichtbare Inhalt vollständig gerendert ist. Ein optimales LCP-Zeitfenster liegt bei unter 2,5 Sekunden. Hierbei werden nur Elemente berücksichtigt, die ohne Scrollen sichtbar sind, um die tatsächliche Wahrnehmung des Nutzers abzubilden.
Messung INP
Gemessen wird der Interaction to Next Paint zwischen dem Moment, in dem ein Benutzer mit der Website interagiert – durch zum Beispiel, Klicken, Tippen oder das Drücken einer Taste – bis zum Punkt, an welchem eine visuelle Interaktion gerendert wird. Der Gesamt-INP wird ermittelt, indem die Eingabeverzögerung, die Verarbeitungszeit und die Präsentationsverzögerung summiert werden. Dadurch erhält man ein umfassendes Maß für die Zeitspanne von der initialen Benutzerinteraktion bis zur nächsten visuellen Aktualisierung der Seite, die durch das Paint signalisiert wird. Websites sollten einen INP von 200 Millisekunden oder weniger anstreben.
Messung CLS
Der Cummulative Layout Shift wird gemessen, indem die Fläche eines sichtbaren Elements mit seiner Verschiebung multipliziert wird. Ein optimaler CLS-Wert liegt unter 0,1. Diese Metrik berücksichtigt jedoch nur Verschiebungen, die während der Interaktion des Nutzers auftreten. Geplante Verschiebungen, wie Animationen, werden nicht in diese Berechnung einbezogen.
Warum die Core Web Vitals auf Google relevant für deine Website sind
Rankingabfall durch schlechte Ladezeiten
Ein Rankingabfall durch schlechte Ladezeiten ist ein bedeutendes Risiko für den Erfolg deiner Website. Wenn die Ladezeiten beeinträchtigt sind, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher die Seite verlassen, was sich direkt auf dein Ranking bei Suchmaschinen auswirken kann.
Die Geschwindigkeit, mit der deine Website lädt, ist somit nicht nur entscheidend für das Nutzererlebnis, sondern auch ein zentraler Faktor, den Suchmaschinen wie Google bei der Bewertung berücksichtigen. Schnelle Ladezeiten verbessern die Nutzerzufriedenheit und signalisieren auch den Suchmaschinen, dass deine Seite relevant und benutzerfreundlich ist. Dies kann dazu führen, dass deine Website bei Suchanfragen besser positioniert wird und somit die Chancen auf mehr Sichtbarkeit und Besucherzahlen steigen. Insgesamt ist die Optimierung der Ladezeiten ein essenzieller Schritt, um das Risiko eines Rankingabfalls zu minimieren und die Online-Präsenz deiner Website zu stärken.
Interaktivität und Engagement: Schlüssel zur Nutzerbindung
Interaktivität und Engagement sind unverzichtbare Elemente, um die Bindung deiner Nutzer zu stärken und gleichzeitig die Sichtbarkeit deiner Website in den Suchergebnissen zu verbessern. Eine mangelnde Interaktivität kann dazu führen, dass Besucher schnell das Interesse verlieren und die Seite verlassen. Dieses Verhalten wird von Suchmaschinen wie Google als negativ bewertet, was sich wiederum auf dein SEO-Ranking auswirken kann.
Websites, die es Nutzern ermöglichen, mühelos zu navigieren und dabei auf interaktive Elemente zurückzugreifen, werden von Suchmaschinen bevorzugt. Eine intuitive Navigation und ansprechende Interaktivität sind somit nicht nur entscheidend für ein positives Nutzererlebnis, sondern signalisieren auch eine hohe Relevanz und Qualität der Inhalte. Diese positiven Signale können die Verweildauer auf deiner Seite erhöhen und somit die Chancen auf eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen steigern.
Die häufigsten Probleme mit den Core Web Vitals und wie du sie umgehst!
LCP
INP
CLS
Welche Tools dir beim Überwachen der Core Web Vitals helfen
Page Speed Insight
Page Speed Insight ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Suchmaschinenoptimierung und wird direkt von Google bereitgestellt. Diese Verbindung zu Google verleiht dem Tool eine unbestreitbare Glaubwürdigkeit und Aktualität, da es Einblicke in die für Google relevanten Core Web Vitals bietet. Die einfache und schnelle Überprüfung macht Page Speed Insight auch für Einsteiger zugänglich und zu einem hervorragenden Ausgangspunkt für die Optimierung.
Die enge Verknüpfung mit Lighthouse, einem weiteren Google-Tool, ermöglicht die Kombination von Felddaten und Labormessungen. Diese integrierte Analyse berücksichtigt reale Nutzerdaten und Laborergebnisse gleichermaßen. Hier wird sich auf einzelne URLs konzentriert, was eine präzise Analyse auf Seitenebene ermöglicht.
Page Speed Insight differenziert zwischen Mobil- und Desktop-Ergebnissen, um eine gezielte Anpassung an verschiedene Endgeräte zu ermöglichen. Der allgemeine Performance-Wert von 0 bis 100 kombiniert verschiedene Metriken, wobei die Total Blocking Time und der Largest Contentful Paint besonders gewichtet sind.
Ein herausragendes Merkmal von Page Speed Insight sind die konkreten Empfehlungen zur Verbesserung. Diese Empfehlungen gehen über eine einfache Diagnose hinaus und bieten eine klare Roadmap zur Optimierung. Sie beinhalten nicht nur allgemeine Ratschläge, sondern auch die erwartete Zeitersparnis bei der Umsetzung. Insgesamt bietet Page Speed Insight eine umfassende Bewertung der Ladegeschwindigkeit und klare Handlungsempfehlungen zur Verbesserung, was es zu einem Schlüsselwerkzeug für die Core Web Vitals Optimierung im SEO macht. Nutzen Sie dieses Tool, um die Nutzererfahrung auf Ihrer Website zu steigern und Ihr SEO-Ranking nachhaltig verbessern zu können.
Light House
Lighthouse, ein kraftvolles Open-Source-Tool von Google, hat sich zu einem wichtigen Instrument für einen blitzschnellen Core Web Vitals Test entwickelt. Mit Labormessungen für jede URL und einem umfassenden Report direkt im Google Chrome Browser liefert Lighthouse präzise Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen.
Das Tool erlaubt eine detaillierte Untersuchung in fünf Schlüsselkategorien:
- Performance
- Accessibility
- Best Practices
- SEO
- Progressive Web App
Individuell aktivierbar und deaktivierbar, ermöglichen diese Kategorien eine maßgeschneiderte Analyse. Die Core Web Vitals, maßgeblich für die Performance, werden hier genau unter die Lupe genommen.
Ein herausragendes Feature von Lighthouse sind die konkreten Verbesserungsvorschläge im Rahmen der Performance-Analyse. Von der Bildkomprimierung bis zur Optimierung von JavaScript und CSS bietet das Tool praxisnahe Maßnahmen zur sofortigen Ladezeitverbesserung.
Die Live-Laborwerte in den Reports ermöglichen eine schnelle Reaktion während der Entwicklung. Lighthouse bleibt somit nicht nur ein Testinstrument, sondern wird zum entscheidenden Begleiter für die fortlaufende Optimierung deiner Website-Performance.
Google Search Console
Die Google Search Console ist ein unverzichtbares Werkzeug für das Monitoring und die Optimierung von Websites. Neben allgemeinen Aspekten bietet sie auch detaillierte Einblicke in die Core Web Vitals, die entscheidend für die Benutzererfahrung sind.
Die Messungen der Core Web Vitals in der Google Search Console basieren auf Nutzungsdaten der letzten 90 Tage. Diese zeitliche Dimension ermöglicht nicht nur eine langfristige Analyse, sondern auch das Erkennen kurzfristiger Schwankungen in der Leistung der Website.
Unter dem Abschnitt „Nutzerfreundlichkeit“ werden die Werte für Core Web Vitals in leicht verständlichen Farben dargestellt. Grün signalisiert gute URLs, Gelb weist auf Optimierungsmöglichkeiten hin, und Rot zeigt schlechte URLs an. Diese Kategorisierung erfolgt separat für Mobil- und Desktop-Versionen. Zudem werden die Anzahl und Entwicklung der URLs mit gleichen Bewertungen im Zeitverlauf angezeigt.
Für eine noch tiefere Analyse bietet die Google Search Console genaue Berichte zu indexierten URLs und deren Core Web Vitals. Hier werden URLs mit ähnlichen Problemen gruppiert, anstatt individuelle Werte für jede einzelne URL anzuzeigen. Dies ermöglicht eine effiziente Priorisierung von Optimierungsmaßnahmen.
Insgesamt ist die Google Search Console nicht nur ein grundlegendes Monitoring-Tool, sondern auch eine Schatzkammer für die Analyse und Optimierung der Core Web Vitals. Durch die klare Darstellung von Nutzerfreundlichkeitswerten und die Möglichkeit, spezifische Probleme zu identifizieren, wird sie zu einem unverzichtbaren Instrument für die Verbesserung der Website-Performance. Nutze diese Erkenntnisse, um nicht nur in den Suchergebnissen sichtbar zu sein, sondern auch eine dauerhaft herausragende Nutzererfahrung zu bieten.
Screaming Frog
Screaming Frog ist ein leistungsstarker Crawler, der einfache Datenerfassung für SEO-Audits ermöglicht. Die kostenlose Version analysiert bis zu 500 URLs, während die kostenpflichtige Pro-Version für komplexere Websites geeignet ist.
Das Tool durchläuft alle URLs, sammelt wichtige Informationen wie Meta-Daten, Statuscodes und Core Web Vitals. Über die API-Verbindung mit PageSpeed Insights können diese direkt beim Crawlen abgerufen werden.
Die Ergebnisse werden übersichtlich in Tabellen präsentiert und können für Analysen exportiert werden. Screaming Frog bietet jedoch keine direkten Optimierungstipps. Nutzer müssen die gesammelten Daten selbst bewerten und entsprechende Maßnahmen ableiten.
Für einen ganzheitlichen Einblick in die Website ist Screaming Frog effektiv, erfordert jedoch SEO-Vorkenntnisse. Für den täglichen Gebrauch ist es eher daher weniger geeignet.
Wir helfen dir weiter, wenn du auf Fehler stößt
Die Zukunft der Core Web Vitals für SEO
Die zukünftige Entwicklung der Core Web Vitals wird voraussichtlich von einer verstärkten Betonung der Nutzerfreundlichkeit geprägt sein, wobei die Ladezeit als zentraler Bestandteil dieser Erfahrung weiterhin an Bedeutung gewinnt. Insbesondere im Kontext von „Mobile First“ könnte die Relevanz der mobilen Core Web Vitals weiter zunehmen, da eine gewichtete Ausrichtung auf mobile Nutzererlebnisse erwartet wird. Es bleibt ratsam, auf gute Core Web Vitals-Werte hinzuarbeiten, um in der Google-Suche erfolgreich zu sein und eine insgesamt hohe Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Dennoch ist zu beachten, dass eine gute Nutzerfreundlichkeit mehr umfasst als nur positive Core Web Vitals-Werte. Eine sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Faktoren ist entscheidend, um ein umfassend positives Nutzererlebnis zu bieten und nicht allein auf statistische Metriken zu vertrauen.
Keine wichtigen News mehr verpassen
Dank aktuellen Infos der Konkurrenz voraus: Abonniere noch heute unseren kostenlosen Fachexpertenblog und bleib immer up to date
Fazit
Die Core Web Vitals sind relevante Kennzahlen für die Nutzererfahrung und die Ladezeit deiner Webseite. Jetzt weißt du, worauf du achten musst und wie du die Core Web Vitals für dein SEO richtig nutzen kannst! Noch mehr hilfreiche Beiträge, Tipps und Tricks für deinen Internetauftritt findest du in unserem Blog.
Natürlich helfen wir dir auch gerne direkt weiter! Nutze unsere kostenlose und unverbindliche SEO-Beratung oder kontaktiere uns direkt per Telefon oder Kontaktformular und wir besprechen mit dir, wie wir dich am besten unterstützen können.
Mach jetzt den ersten Schritt
Nutze unser Kontaktformular
…oder kontaktiere uns direkt!
Deine Ansprechpartnerin
Wir sind für dich da
Montag – Freitag
von 9:00 bis 18:00 Uhr
Anschrift
Hohenstaufenring 62
50674 Köln