Für ein kostenloses Beratungsgespräch: 0221 298 012 63 info@njoy‑online‑marketing.de
  • Kostenlose Webinar-Teilnahme
  • Renommierte & ausgezeichnete Agentur
  • Umfangreiches Fachwissen & Experten-Tipps
Für ein kostenloses Beratungsgespräch: 0221 298 012 63 info@njoy‑online‑marketing.de
  • Kostenlose Webinar-Teilnahme
  • Renommierte & ausgezeichnete Agentur
  • Umfangreiches Fachwissen & Experten-Tipps

SEO-Monatsrückblick – März 2025

Lesezeit 9 MinAlina | njoy online marketingAutorin Alina Grümer

Der März 2025 brachte nicht nur spannende SEO-Entwicklungen, sondern auch eine Reihe wegweisender Updates und Technologien, die die Suchmaschinenlandschaft weiterhin prägen. Nach den großen Änderungen und Ankündigungen zu Jahresbeginn war der März besonders von KI-Innovationen und neuen Google-Features geprägt, die nun den SEO-Alltag beeinflussen.

Welche Updates haben das Ranking und die Sichtbarkeit von Websites verändert? Welche Tools und Funktionen gewinnen zunehmend an Bedeutung für SEO-Profis? Wir haben die wichtigsten Ereignisse und Trends aus dem März für euch zusammengefasst – kompakt, praxisnah und bereit für die Umsetzung. Jetzt reinschauen und optimal auf die nächsten Monate vorbereitet sein!

AI Overviews endlich in Deutschland angekommen

Seit dem 1. März wurden die ersten AI-Overviews (Übersicht mit KI in Deutsch) in Deutschland und weiteren europäischen Ländern gesichtet. Die Google AI-Overviews stellen umfassende KI-generierte Antworten, meist oberhalb der normalen Suchergebnisse, dar. Aktuell sind sie in folgenden europäischen Ländern verfügbar:

• Deutschland
• Belgien
• Italien
• Irland
• Österreich
• Polen
• Portugal
• Spanien
• Schweiz

Nutzer in Deutschland müssen über ein angemeldetes Google-Konto verfügen und mindestens 18 Jahre alt sein, um die KI-Antworten nutzen zu können. Bei bestimmten, sensiblen Themen wie beispielsweise Selbstverletzung, sollen keine KI-Übersichten möglich sein. Darüber hinaus kann die neue Funktion auch zu einer sinkenden Klickrate für übrige Suchergebnisse führen.

Das neue Update wird nach und nach ausgeweitet, da die Suchmaschine aktuell noch auf das Feedback von Usern reagiert. Bei den AI-Overviews spielt Werbung eine essenzielle Rolle – aktuell wird sie in Deutschland über oder unter der KI-Antwort platziert. Die neue Funktion soll für Suchende sowie für Publisher, die sich Referral Traffic von Google erhoffen, besonders ansprechend sein.

Hema Budaraju, Senior Director Product Management erklärte auf dem Google Blog „The KJeyword Deutschland“: Unsere Erfahrungen zeigen: Die Einführung von Übersicht mit KI hat dazu geführt, dass die Google Suche stärker, denn je genutzt wird und die Nutzer*innen zufriedener mit den Ergebnissen sind. Außerdem erschafft die Funktion weitere Möglichkeiten, neue Webseiten zu entdecken.

Quelle: Onlinemarketing.de

Auswirkungen und Details der AI Overviews

Trotz der zunehmenden Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity bleibt Google weiterhin unangefochtener Marktführer im Suchmaschinenbereich. Die Suchanfragen bei Google sind von 2023 auf 2024 um 21,64 % gestiegen, vor allem durch die Websuche. Allerdings verändern die AI Overviews die Dynamik der organischen Suchergebnisse: Sie erscheinen bei einem großen Anteil der Suchanfragen und führen zu sinkenden Klickraten, insbesondere bei informativen Suchbegriffen wie „wie“ oder „wo“ – da Nutzer oft direkt auf der Suchergebnisseite bleiben.

Websites, die nicht in den AI Overviews erwähnt werden, verlieren an Sichtbarkeit – besonders kleinere Anbieter geraten ins Abseits, während große Marken kaum Einbußen verzeichnen. Zwar verweilen Nutzer auf verlinkten Seiten länger, doch die Messbarkeit dieser Effekte bleibt aktuell noch unklar, da die Google Search Console keine separaten Daten zu AI-Übersichten liefert. Hinzu kommt die Personalisierung der AI Overviews: Je nach Nutzerprofil variieren die angezeigten Quellen, was Vergleiche und Analysen erschwert.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Websuche der entscheidende Treiber für Googles Wachstum. Unternehmen müssen ihre SEO-Strategien anpassen – etwa durch Optimierung für KI-Zitate, gerätespezifische Inhalte und die Berücksichtigung von Pixel-Tiefe (Scrollverhalten). Der Fokus liegt zunehmend darauf, in den AI Overviews präsent zu sein, da traditionelle Top-Rankings allein keine Traffic-Garantie mehr bieten.

Der Graph zeigt den Anstieg von AI Übersichten in der Google Suche 2023 und 2024

Suchfunktion mit AI Mode auf neuem Level

Mit dem AI Mode hat Google eine erweiterte Funktion der AI Overviews eingeführt, die derzeit in einer Testphase läuft. Dieser wird demnächst ein eigener Reiter in der Google Suche sein, der künstliche Intelligenz mit herkömmlichen Suchalgorithmen vereint. Nutzer werden sogar die Möglichkeit haben, Folgefragen zu stellen. Bislang ist der AI Mode nur für Google One AI Premium Abonnenten im Google Lab verfügbar. Der AI Mode nutzt dabei die „Query Fan-Out“-Technik, bei der mehrere verwandte Suchanfragen gleichzeitig über Unterthemen und Datenquellen hinweg verarbeitet werden, um eine umfassende und präzise Antwort zu liefern. Dies bedeutet, dass Nutzer komplexe Fragen beantworten können, ohne mehrere Suchanfragen durchführen oder verschiedene Quellen durchsuchen zu müssen. Laut Google ist der AI Mode besonders hilfreich für Suchanfragen, die weitergehende Erkundungen, Schlussfolgerungen oder Vergleiche erfordern.

Durch die Integration der neuesten Version von Gemini (2.0) kann der AI Mode nun auch komplexe Anfragen mit erweiterten Denkfähigkeiten bearbeiten und Folgefragen beantworten. Eine der innovativen Neuerungen des AI Modes ist die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Datenquellen gleichzeitig zu integrieren und auf multimodale Weise – per Text, Sprache oder Bilder – zu interagieren. Nutzer können so nicht nur Textantworten erhalten, sondern auch Bilder und andere Formate zur Unterstützung ihrer Anfragen nutzen.

Die wichtigsten Features des AI Modes:

  • Multimodalität: KI-Antworten können nun mit verschiedenen Medien wie Text, Sprache und Bildern kombiniert werden.

  • Verbesserte Antworten: Durch die Nutzung der „Query Fan-Out“-Technik wird die Qualität der Suchergebnisse erheblich gesteigert.

  • Mehrsprachigkeit: Der AI Mode ist in der Lage, Nutzeranfragen in verschiedenen Sprachen und Formaten zu beantworten.

Probleme des AI Mode

Wie bei jeder neuen Technologie gibt es auch beim AI Mode noch einige Einschränkungen. Google räumt ein, dass die Antworten in dieser frühen Phase nicht immer zu 100 % korrekt sind. Es gibt jedoch mehrere eingebaute Schutzmaßnahmen, um dies zu minimieren:

  • Integration in Suchrankings und Sicherheitssysteme: Die KI-Antworten werden in die bestehenden Google-Sicherheitssysteme integriert, um verlässliche Ergebnisse zu gewährleisten.

  • Verfahren zur Verbesserung der Antwortgenauigkeit: Google arbeitet kontinuierlich daran, die KI-Modelle zu verbessern, damit die Antworten präziser und relevanter werden.

  • Standardansicht auf Websuchergebnisse: Wenn das Vertrauen in eine KI-generierte Antwort gering ist, wird standardmäßig auf traditionelle Websuchergebnisse zurückgegriffen.

Was soll sich zukünftig verbessern?

Google plant, den AI Mode stetig weiterzuentwickeln. Zukünftige Verbesserungen könnten visuellere Antworten, umfangreichere Formatierungen und eine noch tiefere Integration von Webinhalten beinhalten. Diese Weiterentwicklungen sollen die Nutzererfahrung weiter optimieren und es ermöglichen, die Suchergebnisse noch besser mit den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer in Einklang zu bringen.

Vergleich zu den AI Overviews

Im Gegensatz zu den AI Overviews bietet der AI Mode Usern ausführlichere Antworten, die mehr Vergleiche und weiterführende Analysen benötigen. Darüber hinaus soll der AI Mode Nutzern deutlich spezifischere Fragen und damit genauere Antworten ermöglichen, für die der User ansonsten selbst mehrere Anfragen tätigen müsste.

Quellen: Search Engine Journal, Search Engine Land, Google Blog

Was bedeutet der neue AI Mode für die Suchmaschinenoptimierung?

Der Google AI Mode verändert die Suchergebnisse und bietet somit SEO’s sowie Marketern neue Möglichkeiten und Einblicke. Mehrere Faktoren gilt es dabei zu beachten:

  • Lokale Standorte werden immer berücksichtigt – das bedeutet, dass lokale Marken Vorteile bei kommerziellen Suchanfragen haben
  • Bestimmte Suchanfragen wie nach DuckDuckGo, Gmail, CNN, YouTube, Twitter oder Wikipedia umgehen den AI Mode vollständig und werden als traditionelle Google SERPs angezeigt
  • Kommerzielle und informative Keywords führen zu längeren AI Mode-Ausgaben, die Blogpost-ähnlich sind
  • Ergebnisse der 2. Seite, die vorher in Featured Snippets verborgen waren, können nun als Zitate erscheinen
  • Thumbnails werden auf 82×82 px zugeschnitten
  • Mobile Nutzung zeigt etwa 50 % weniger Zitate als Desktop an
  • Informative Suchanfragen zeigen weniger Zitate an

Darüber hinaus bietet der AI Mode zahlreiche Chancen. So haben Websites, die vorher auf Seite 2 angezeigt wurden, nun die Möglichkeit, durch Inhaltsverbesserungen sichtbarer zu werden. Ebenfalls werden nun zuvor „vergrabene“ Links, zum Beispiel Google Flights, sichtbar. Die historische Autorität (z.B. etablierte Marken) bei der Anzeige von KI-Zitaten spielt auch eine Rolle.

Quelle: Search Engine Land

Jetzt kostenlosen SEO Check sichern!
Einfach Ansprechpartner und URL hier einsenden

Google Search bleibt unangefochten: KI-Tools wie ChatGPT hinken hinterher

Trotz des Erfolgs von ChatGPT und ähnlichen KI-Plattformen bleibt Google Search die unangefochtene Nummer eins unter den Suchmaschinen. Aktuellen Zahlen zufolge verzeichnete Google im Jahr 2024 mehr als 5 Billionen Suchanfragen, was einem Anstieg von 21,64 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Vergleich dazu bearbeitet ChatGPT täglich nur ca. 37,5 Millionen Suchanfragen, was nur einem Bruchteil des Google-Marktes entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Google Search nach wie vor die mit Abstand führende Suchmaschine ist, während ChatGPT nur einen sehr geringen Marktanteil hat.

Quelle: Search Engine Land

Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: So bringt Google KI in Alltag, Reisen und Gesundheit

Google setzt zunehmend auf künstliche Intelligenz, um die Nutzererfahrung in verschiedenen Lebensbereichen zu verbessern. Mit neuen Funktionen für Google Shopping, Reiseplanung und Gesundheitsdienste wird KI intelligenter und zugänglicher. Diese innovativen Tools, die auf den fortschrittlichen Gemini-Modellen basieren, versprechen, die Art und Weise zu verändern, wie wir einkaufen, reisen und uns über unsere Gesundheit informieren. Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen, die die Nutzung von Google noch effizienter und benutzerfreundlicher machen.

Google bringt neue KI-Shopping-Features: Vision Match & Virtual Try-On

Im März hat Google seine Shopping-Erlebnisse mit einer Reihe neuer KI-gestützter Tools revolutioniert. Kernstück ist die neue Funktion Vision Match, die es Nutzern ermöglicht, Kleidungsstücke einfach durch eine textbasierte Beschreibung zu finden. Die KI generiert daraufhin passende Bildvorschläge und zeigt verfügbare Produkte, die dem Wunsch am nächsten kommen. Damit wird eine oft frustrierende Lücke im Online-Shopping geschlossen: die Suche nach einem bestimmten Look, den man im Kopf hat – aber nirgends findet.

Zusätzlich wurde die AR-Virtual-Try-On-Funktion erweitert. Nutzer in den USA können jetzt nicht nur Oberteile, sondern auch Hosen virtuell anprobieren – realistisch visualisiert an verschiedenen Körperformen. Beide Funktionen basieren auf den leistungsstarken Gemini-2-Modellen und sind direkt in der mobilen Google-Suche verfügbar.

Google zielt damit klar auf ein intuitiveres, visuell getriebenes Shopping-Erlebnis ab – und bringt KI damit noch näher an den Alltag von Konsumenten.

Quelle: Google Blog

Google integriert KI-gestützte Reise-Updates in Suche und Maps

Im März 2025 hat Google neue KI-basierte Funktionen für seine Such- und Kartenanwendungen eingeführt, um die Reiseplanung zu vereinfachen. Diese Updates umfassen erweiterte Reiserouten und Preisverfolgungsfunktionen.

Mit diesen Neuerungen können Nutzer detaillierte Reisepläne erstellen und aktuelle Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Unterkünften abrufen. Die Preisverfolgungsfunktion ermöglicht es, Preisänderungen für Hotels und Flüge zu überwachen und Benachrichtigungen bei günstigen Angeboten zu erhalten. ​

Diese KI-gestützten Tools sind direkt in Google Search und Google Maps integriert und sollen die Reiseplanung effizienter und benutzerfreundlicher gestalten.

Quelle: Search Engine Land

KI-gestützte Gesundheitsfunktionen von Google

Mit der Veranstaltung „The Check Up“ im März 2025 hat Google seine aktuellen Fortschritte rund um KI-gestützte Gesundheitslösungen vorgestellt.

Erweiterte KI-Übersichten für Gesundheitsanfragen

Google hat die KI-gestützten Übersichten in der Suche auf Tausende weiterer Gesundheitsthemen ausgeweitet. Diese Funktion, die bisher auf ausgewählte Anfragen beschränkt war, liefert nun umfassendere und relevantere Informationen zu einer Vielzahl von Gesundheitsthemen. Zudem wurde die Verfügbarkeit auf weitere Länder und Sprachen, darunter Spanisch, Portugiesisch und Japanisch, ausgedehnt. Diese Erweiterung basiert auf Fortschritten in Googles Gemini-Modellen, die eine höhere Genauigkeit und klinische Faktentreue gewährleisten.

Einführung der Funktion „What People Suggest“

Eine neue Funktion namens „What People Suggest“ wurde eingeführt, die mithilfe von KI-Perspektiven aus Online-Diskussionen organisiert. Diese ermöglicht es Nutzern, Erfahrungen und Empfehlungen von Personen mit ähnlichen gesundheitlichen Bedingungen einzusehen. Beispielsweise können Menschen mit Arthritis Übungen entdecken, die anderen Betroffenen geholfen haben. Diese Funktion ist derzeit auf mobilen Geräten in den USA verfügbar.

Weitere KI-Initiativen im Gesundheitsbereich

Neben den Suchfunktionen hat Google weitere KI-basierte Gesundheitsinitiativen angekündigt, darunter:​

  • Medical Records APIs in Health Connect: Diese ermöglichen eine effizientere Verwaltung von Gesundheitsdaten über verschiedene Anwendungen hinweg.​
  • FDA-Zulassung für die Pulslosigkeits-Erkennung auf der Pixel Watch 3: Diese Funktion kann potenziell lebensbedrohliche Zustände erkennen.​
  • Ein KI-Co-Wissenschaftler basierend auf Gemini 2.0: Dieser soll biomedizinische Forscher bei ihrer Arbeit unterstützen.​
  • TxGemma: Eine Sammlung offener Modelle für KI-gestützte Arzneimittelforschung.​
  • Capricorn: Ein in Zusammenarbeit mit dem Princess Máxima Center entwickeltes KI-Tool zur Behandlung von pädiatrischer Onkologie.

Gemini 2.5: Googles fortschrittlichstes KI-Modell mit erweiterten Denkfähigkeiten

Im März 2025 hat Google DeepMind mit Gemini 2.5 sein bisher leistungsstärkstes KI-Modell vorgestellt. Dieses Modell zeichnet sich durch die Integration fortschrittlicher Denkfähigkeiten aus, die es ermöglichen, komplexe Probleme durch strukturierte Gedankengänge zu lösen, bevor eine Antwort formuliert wird. Diese Herangehensweise führt zu einer verbesserten Genauigkeit und Leistungsfähigkeit, insbesondere in Bereichen wie logischem Schlussfolgern, Mathematik, Naturwissenschaften und Programmierung. ​

Ein bemerkenswertes Merkmal von Gemini 2.5 ist seine native Multimodalität. Das Modell kann Informationen aus verschiedenen Quellen wie Text, Audio, Bildern, Videos und sogar gesamten Code-Repositories verarbeiten und verstehen. Zudem verfügt es über ein Kontextfenster von 1 Million Tokens, was die Verarbeitung umfangreicher Datensätze ermöglicht; eine Erweiterung auf 2 Millionen Tokens ist in Planung. ​

Gemini 2.5 Pro Experimental, die erste veröffentlichte Version, führt die LMArena-Benchmark-Rangliste mit deutlichem Vorsprung an und demonstriert herausragende Fähigkeiten in den genannten Bereichen. Entwickler und Unternehmen können dieses Modell über Google AI Studio und die Gemini-App für Gemini Advanced-Nutzer nutzen; eine Integration in Vertex AI ist ebenfalls vorgesehen.

Mit der Einführung von Gemini 2.5 unterstreicht Google seine Ambitionen im Bereich der künstlichen Intelligenz und positioniert sich im Wettbewerb mit anderen führenden KI-Modellen.

Quelle: Google-Blog

Das neue Google Core Update – Suchergebnisse relevanter und hilfreicher gestalten

Google hat am 27. März das „March 2025 Core Update“ offiziell abgeschlossen. Damit ist es das erste große Algorithmus-Update des Jahres. Es startete am 13. März und führte zu erheblichen Schwankungen in den Suchrankrings verschiedener Brachen und Websitentypen. Durchgehend lässt sich sagen, dass nun Foren-Inhalte neu bewertet werden.

Das deutet darauf hin, dass Google vermehrt nutzergenerierten Inhalt kritischer bewertet. Gleichzeitig werden Webseiten abgestraft, die primär SEO-generierte Inhalte produzieren, statt nutzeroptimierte Text. Das Google Core Update betrifft die unterschiedlichsten Bereiche von Einzelhandel, über Foren bis zu Content-Publishern. SEOs sollten sich nun auf die Verbesserung der Content-Qualität fokussieren, minderwertige Inhalte entfernen und stärker auf die Bedürfnisse der User eingehen. Ziel des Updates ist es laut Sistrix, mehr Inhalte von Urhebern (Creator) sichtbar zu machen.

Allgemein lässt sich sagen, dass einige Algorithmus-Updates die Gesamtbewertung einer Domain direkt verändert haben.

Worauf du nun achten solltest:

  • Analysen auswerten
  • Starken Content produzieren
  • Nächstes Update abwarten
  • Minderwertigen Inhalt entfernen

Google March 2025 Core Update: Foren verlieren an Sichtbarkeit

Im März 2025 hat Google ein umfassendes Core Update ausgerollt, das spürbare Veränderungen in den Suchergebnissen ausgelöst hat. Ein besonders auffälliger Trend: Foren, die in den letzten Monaten stark von Googles verstärkter Fokussierung auf nutzergenerierte Inhalte profitiert hatten, mussten teils deutliche Verluste bei der Sichtbarkeit hinnehmen. In unserem SEO Monatsrückblick Mai 2024 könnt ihr mehr zum Aufstieg der Foren lesen.

Plattformen wie DIYChatroom.com und GarageJournal.com, die zuvor von der Forum-Offensive Googles im Rahmen früherer Updates profitierten, verloren spürbar an Sichtbarkeit. Auch MrHandyMan.com und Bluettipower.com verzeichneten Rückgänge. Diese Entwicklung lässt vermuten, dass Google nun stärker zwischen hochwertigem, gut moderiertem Foren-Content und weniger nützlichen Diskussionen differenziert.

Gleichzeitig gewinnen Plattformen wie Reddit und Quora weiter an Boden – vermutlich, weil sie eine hohe Aktivität, eine breite Themenvielfalt und ein gewisses Maß an Qualitätssicherung in ihren Communitys vereinen. Die Sichtbarkeitsgewinne dieser Seiten stehen stellvertretend für Googles anhaltendes Bestreben, Inhalte zu fördern, die aus erster Hand stammen, relevant sind und echten Mehrwert für die Nutzer bieten.

Das Update zeigt einmal mehr, dass auch ehemals bevorzugte Content-Formate wie Foren sich kontinuierlich weiterentwickeln müssen, um langfristig konkurrenzfähig in den SERPs zu bleiben.

Quelle: trek

Keine wichtigen News mehr verpassen
Dank aktuellen Infos der Konkurrenz voraus: Abonniere noch heute unseren kostenlosen Fachexpertenblog und bleib immer up to date

Bleib immer up to date – mit njoy

Du möchtest auch in 2025 keine wichtigen News aus der Welt der Suchmaschinenoptimierung verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter und erfahre direkt, sobald wir einen neuen Fachexpertenblog oder SEO-Monatsrückblick veröffentlicht haben – wir freuen uns auf dich!

Dir ist unser Blog nicht genug? Dann schau gerne auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei. Auch hier warten weitere spannende Nachrichten aus der Welt des Online Marketings auf dich!

Mach jetzt den ersten Schritt

Nutze unser Kontaktformular

…oder kontaktiere uns direkt!

Kontaktaufnahme Angela Selbert

Deine Ansprechpartnerin

Wir sind für dich da

Montag – Freitag

von 9:00 bis 18:00 Uhr

Anschrift

Hohenstaufenring 62

50674 Köln

njoy online marketing GmbH hat 4,90 von 5 Sternen 134 Bewertungen auf ProvenExpert.com